Was genau ist ein Stabmattenzaun?
Ein Stabmattenzaun besteht aus einzelnen, durch Pfosten miteinander verbundenen Stabmatten aus feuerverzinkten Stahlstäben. Dabei sind jeweils zwei waagerechte Stäbe in regelmäßigen Abständen mit einem senkrechten Stab verbunden, was diese Konstruktion im Gegensatz zu anderen Zaunkonstruktionen besonders stabil macht. In der Regel kommen 6/5/6 mm oder 8/6/8 mm Stahlstäbe zum Einsatz, wobei die jeweils erste und letzte Zahl für die Materialstärke der waagerechten und die mittlere Zahl für die Materialstärke der senkrechten Stäbe steht.
Stabmattenzäune sind bei uns in unterschiedlichen Abmessungen, Farben und Ausführungen erhältlich und dadurch besonders vielseitig einsetzbar. Mit unserem Konfigurator ist es ein Leichtes, ein genau passendes Produkt zu erhalten. Je nach individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen lassen sich Stabmattenzäune flexibel an den Stil des jeweiligen Grundstücks anpassen und bei Bedarf mit Türen oder Toren ausstatten. Um die Funktionalität zu erweitern, lassen sich Stabmattenzäune zudem, mit speziellen Sichtschutzstreifen, von einer eigentlich durchschaubaren Zaunkonstruktion zu einer absolut blickdichten Grundstücksbegrenzung umwandeln.
Einsatzgebiete von Stabmattenzäunen
Stabmattenzäune kommen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Rahmen zum Einsatz und erfreuen sich aufgrund ihrer Langlebigkeit, Sicherheit und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten seit geraumer Zeit wachsender Beliebtheit. Privatpersonen nutzen diese Lösung häufig zur Gartenbegrenzung, zur Umzäunung von Wohnhäusern, zur Einfriedung von Tiergehegen oder auch als Sichtschutz.
Öffentliche Einrichtungen wie Parks, Sportplätzen, Kindergärten, Schulen, oder Krankenhäusern nutzen Stabmattenzäune, um Grundstücksgrenzen zu definieren und unbefugten Zutritt oder auch das Verlassen des Geländes zu verhindern. Stabmattenzäune finden zudem Verwendung als:
- Sicherheitszaun für Industrieanlagen und Lagerhallen
- Sicherheitszaun für Baustellen und Bauprojekte
- Begrenzung für Sportplätze, Parks und andere Freizeitanlagen
- Einfriedung von Tiergehegen
- Umzäunung von öffentlichen Einrichtungen und Infrastrukturen
- Schutzzaun für landwirtschaftliche Flächen
- Sichtschutzzaun
Weiterhin lässt sich ein Stabmattenzaun, oder auch nur einzelne Stabmatten als dekoratives Element einsetzen, beispielsweise als Rankgitter für Kletterpflanzen in einem Garten, in öffentlichen Grünanlagen oder auch auf einem Firmengelände.
Stabmattenzaun: Das sind die Vorteile
Bei einer Grundstücksbegrenzung bzw. der Sicherung eines Grundstücks, gibt es eine ganze Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, was die Wahl eines passenden Zaunes betrifft. Dies ist immer eine Entscheidung, die zum einen höchst individuell ist, zum anderen aber auch die Berücksichtigung der Gegebenheiten und Besonderheiten vor Ort mit einbeziehen sollte. Im Gegensatz zu anderen Zaunlösungen weist ein Stabmattenzaun eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere folgende sind hervorzuheben:
Lange Lebensdauer
Da Stabmattenzäune meist aus feuerverzinktem Stahl bestehen, sind sie besonders robust und un-anfällig gegenüber Korrosion und anderen Witterungseinflüssen, was sie im Gegensatz zu anderen Zaunlösungen besonders langlebig macht.
Hohe Sicherheit
Durch die robuste und stabile Konstruktion bietet ein Doppelstabmattenzaun einen effektiven Schutz vor unbefugtem Zutritt des Grundstücks. Das macht sie auch zu einer beliebten Wahl für die Grundstückssicherung.
Nutzung als Sichtschutzzaun
Auf dem eigenen Grundstück fühlt sich wohl niemand gerne beobachtet. Um die Privatsphäre im eigenen Garten oder auf dem eigenen Grundstück ohne neugierige Blicke ungestört genießen zu können, ist ein Stabmattenzaun mit entsprechendem Sichtschutzstreifen die perfekte Wahl. Diese können auch nachträglich in den Stabmattenzaun eingeflochten werden. Auf diese Weise entsteht ein Sichtschutzzaun.
Einfache Montage
Im Vergleich zu vielen anderen Zaunlösungen können Stabmattenzäune mit relativ wenig Aufwand montiert werden – spezielle Fachkenntnisse sind, mit einem gewissen handwerklichen Geschick, in vielen Fällen nicht erforderlich. Das kann sowohl den zeitlichen Aufwand als auch Kosten bei der Installation des Zauns deutlich reduzieren.
Geringer Pflege- und Wartungsaufwand
Der Pflege- und Wartungsaufwand eines Stabmattenzauns ist vergleichsweise gering. In der Regel reicht ein gelegentliches Reinigen vollkommen aus, um den Zustand des Zauns zu erhalten. Regelmäßiges Streichen, Beizen oder Lasieren, wie es etwa bei Holzzäunen der Fall ist, ist nicht erforderlich.
Vielseitigkeit
Je nach Bedarf kann ein Stabmattenzaun in verschiedenen Höhen, Farben, Materialstärken sowie verzinkt und pulverbeschichtet oder nur feuerverzinkt hergestellt werden. Stabmattenzäune sind somit äußerst vielfältig einsetzbar und auch das zeitlose Design trägt dazu bei, dass sich ein Stabmattenzaun leicht in unterschiedliche Grundstücksumgebungen integrieren lässt.
Kosten
Im Gegensatz zu Mauern oder Holzzäunen sind Stabmattenzäune eine vergleichsweise kostengünstige Variante der Grundstücksbegrenzung. Nicht zuletzt dieser Umstand macht Stabmattenzäune auch für immer mehr Unternehmen zu einer wirtschaftlichen Lösung.
Was sollte man bei Planung und Gestaltung eines Stabmattenzauns beachten?
Damit ein Stabmattenzaun seinen Zweck auch bestmöglich erfüllt, sollten bei der Planung und Gestaltung einige Aspekte berücksichtigt werden. Zunächst einmal ist es wichtig, bei der genauen Standortplanung die jeweils vorhandenen Gebäude, Bäume und Bepflanzungen sowie möglicherweise abweichende Geländehöhen zu berücksichtigen. Das ist wichtig, um einen optimalen, lückenlosen Verlauf und eine bestmögliche Stabilität des Stabmattenzauns zu gewährleisten. Darüber hinaus ist es wichtig, sich über die gegebenenfalls vorhandenen lokalen Baugenehmigungen und Bauvorschriften zu informieren.
Anschließend gilt es, die vom jeweiligen Sicherheitsbedarf und den individuellen ästhetischen Vorlieben abhängige gewünschte Höhe und Länge des Zauns zu bestimmen, sowie die Farbe des Doppelstabzauns auszuwählen. Bei abweichenden Geländehöhen, bzw. einem unebenen Grundstück, ist es unter Umständen erforderlich, den Stabmattenzaun mit Stabmatten unterschiedlicher Höhenmaße zu errichten. Die Nutzung eines Stabmattenzaun-Konfigurators vereinfacht die Planung und Gestaltung des Zaunes immens und gewährleistet, dass die Konstruktion auch alle benötigten Teile (Stabmatten, Pfosten, Sichtschutzstreifen etc.) in den korrekten Maßen beinhaltet.
Ein Doppelstabzaun ist eine langlebige und vielseitige Lösung für die Begrenzung und Sicherung verschiedenster Grundstücke. Die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten, der geringe Wartungsaufwand und die hohe Sicherheitsfunktion machen diese Zaunlösung zurecht zu einer beliebten Wahl.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Materialien werden für Stabmattenzäune verwendet?
Ein Stabmattenzaun besteht aus feuerverzinktem oder zusätzlich pulverbeschichtetem Stahl.
Wie lange hält ein Stabmattenzaun?
Zwar ist die genaue Haltbarkeit eines Stabmattenzauns von unterschiedlichen Faktoren abhängig, ein gut gepflegter Stabmattenzaun kann problemlos Jahrzehnte seinen Zweck erfüllen.
Kann ein Stabmattenzaun nachträglich erweitert oder verändert werden?
Ja. Ein Stabmattenzaun lässt sich unkompliziert erweitern oder verändern, sei es eine Verlängerung, eine Erhöhung, das Einfügen von Türen / Toren oder auch das Einflechten von Sichtschutzstreifen.
Kann man diese Zaunart auch als Sichtschutzzaun verwenden?
Grundsätzlich ist ein Stabmattenzaun natürlich durchsichtig. Allerdings eignen sich die Doppelstäbe hervorragend, um dort einen Sichtschutzstreifen einzubringen und so neugierige Blick aus dem Gartenbereich auszusperren.