Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, die in der heutigen, schnelllebigen Zeit in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung gewinnen, die Umzäunung von Grundstücken, Gärten oder auch öffentlichen Räumen ist dabei keine Ausnahme. Der Markt bietet heute zahlreiche Optionen für diesen Zweck, was aber ist in diesem Zusammenhang eine möglichst nachhaltige Lösung?
Bei den vielfältigen Möglichkeiten, ein Grundstück zu umzäunen, sind vor allem Doppelstabmattenzäune eine zunehmend beliebte Option. Unter anderem auch deshalb, weil sie im Gegensatz zu anderen Optionen in Sachen Nachhaltigkeit oftmals unterschätzt werden. Was also macht Doppelstabzäune zu einer nachhaltigen Option und welche Vorteile bietet eine solche Zaunlösung im Gegensatz zu anderen Zauntypen?
Umweltfreundlicher als viele anderen Zaunarten
Doppelstabmattenzäune werden immer häufiger zur Einfriedung von privaten oder öffentlichen Grundstücken genutzt. Die Gründe dafür sind vielfältig, vor allem die Witterungsbeständigkeit / Langlebigkeit und Stabilität / Sicherheit sowie ein geringer Wartungsaufwand machen Doppelstabmattenzäune zu einer bevorzugten Wahl gegenüber anderen Zaunlösungen.
Bei der Frage danach, wie nachhaltig ein Zaun ist, spielt vor allem das Material eine Rolle. Kunststoffzäune beispielsweise bestehen aus Materialien, die aus fossilen Brennstoffen hergestellt werden und sind somit wenig umweltfreundlich. Drahtzäune werden häufig mit chemischen Beschichtungen behandelt, die ebenfalls schädliche Substanzen freisetzen können. Auch Holzzäune sind in Bezug auf Nachhaltigkeit nicht immer die optimale Lösung, insbesondere nicht, wenn das Holz aus nicht nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Vor allem Tropenholz sorgt für Abholzung und trägt zum Verlust von Biodiversität bei.
Eine rundum einfache Lösung
Doppelstabmattenzäune sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die Unterschiede in Farbe, Material und Größe aufweisen. In der Regel bestehen sie aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl, was Robustheit und Rostbeständigkeit gewährleistet. Somit können Doppelstabmattenzäune im Gegensatz zu etwa Holzzäunen oder Maschendrahtzäunen viele Jahre ihren Dienst verrichten und das bei einem äußerst geringen Wartungsaufwand. Nachhaltig machen Doppelstabmattenzäune vor allem folgende Eigenschaften:
Langlebigkeit
Im Gegensatz zu anderen Zaunlösungen weisen Doppelstabmattenzäune absolute Wetterbeständigkeit und sind somit enorm langlebig. Ohne großartigen Wartungsaufwand kann ein Doppelstabmattenzaun durchaus mehr als 30 Jahre Bestand haben. Langfristig gesehen ist ein Doppelstabmattenzaun also eine sinnvolle Investition.
Geringer Wartungsbedarf
Die Robustheit von Doppelstabmattenzäunen erfordert einen äußerst geringen Pflege- und Wartungsbedarf. Weder benötigen sie Anstriche oder Imprägnierungen, noch müssen sie aufwändig gereinigt werden.
Recyclingfähigkeit
Am Ende ihrer Lebensdauer können Doppelstabmattenzäune zu 100 Prozent wiederverwertet und in neue Produkte umgewandelt werden, was natürliche Ressourcen schont und keinerlei Schadstoffe hinterlässt.
Wartungsaufwand nicht unterschätzen
Der Wartungsaufwand von Zäunen kann nicht nur ein Zeit- und Kostenfaktor sein, sondern auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Holzzäune müssen beispielsweise regelmäßig mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden, um sie vor Schädlingen oder auch Witterungseinflüssen zu schützen. Das ist zum einen kostspielig und zeitaufwändig, zum anderen kommen dabei auch oft Produkte zum Einsatz, deren Umweltfreundlichkeit zumindest zweifelhaft ist. Chemische Holzschutzmittel enthalten synthetische Chemikalien, die in den meisten Fällen toxisch für die Umwelt sind und negative Auswirkungen auf Wasser, Boden und die Tierwelt haben.
Es gibt zwar durchaus auch umweltfreundliche Alternativen für die Pflege von Holzzäunen wie biobasierte Holzschutzmittel, dennoch sollte man diesen Aspekt bei der Wahl eines möglichst nachhaltigen Zauns nicht außer Acht lassen.
Ein Stabmattenzaun kann sich auch in Naturräume einfügen
Nachhaltigkeit ist ein dehnbarer Begriff und hat nicht zuletzt immer auch mit der Umwelt zu tun. Unter diesem Aspekt machen Stabmattenzäune ebenfalls eine gute Figur. Sie können optisch aufgewertet werden, beispielsweise durch Rankpflanzen wie Efeu oder wilden Wein. Diese bieten verschiedenen Tieren, Vögeln und Insekten einen natürlichen Lebensraum und tragen einen zusätzlichen Beitrag zur Biodiversität. Darüber hinaus spendet ein solcher berankter Zaun auch als Schattenspender und hat einen positiven Einfluss auf das Mikroklima, indem er die Luftfeuchtigkeit reguliert. In der Umgebung eines berankten Zauns kann sich eine vielfältige Flora und Fauna entwickeln, die den Naturraum bereichert.
Fazit
Klimawandel, der Schwund natürlicher Ressourcen und ein fortschreitender Verlust an Biodiversität sind reale Gefahren und stellen Herausforderungen dar, die zunehmend mehr Menschen bewegen und ein Bewusstsein für nachhaltige Lösungen schaffen können.
Doppelstabmattenzäune sind eine nachhaltige Lösung für die Umzäunung von Grundstücken und bieten entscheidende Vorteile im Gegensatz zu anderen Lösungen. Nicht zuletzt spielt beim Thema Nachhaltigkeit auch das Geld eine nicht unbedeutende Rolle, denn der bewusste Umgang mit finanziellen Ressourcen kann dazu beitragen, nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Im Gegensatz zu anderen Zauntypen sind Doppelstabmattenzäune vergleichsweise günstig in der Anschaffung, die lange Lebensdauer macht sie zudem aus wirtschaftlicher Sicht zu einer lohnenswerten Investition.