Konfigurieren Sie sich Ihren individuellen Zaun!
Nutzen Sie unser komfortables Tool für Ihren individuellen Doppelstabmattenzaun.
Erhalten Sie hier die optimale Lösung für Ihr Grundstück.
Vor allem im Sommer wird sich gerne und viel im Garten aufgehalten. Häufig wird der Außenbereich zum zweiten Wohnzimmer. Um die private, grüne Oase richtig genießen zu können, legen viele Menschen darauf Wert, dass ihr Garten an so wenig wie möglich Stellen von außen einzusehen ist. Von daher gehört für Haus- und Gartenbesitzer eine blickdichte Grundstücksgrenze mit dazu. Um Sicherheit und eine natürliche Blickdichtigkeit miteinander zu verbinden, eignet sich die Kombination aus Zaun und Hecke sehr gut.
Als Sichtschutz kann natürlich auch schon eine Zaunanlage allein genutzt werden. Es gibt eine Vielzahl an Begrenzungs- oder Umzäunungsmöglichkeiten. Bekannt sind zum Beispiel Sichtschutzzäune aus Holz und wer es besonders natürlich mag, wählt vielleicht einen Flechtzaun aus Weide oder Hasel. Dann käme auch noch eine freistehende Gartenmauer oder die im Trend liegenden Gabionen infrage, da sie einige Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Ebenso kann eine immergrüne Hecke fremde Blicke fernhalten.
Ist man unentschlossen, bietet sich die Option an, zwei Lösungen zu einer Sichtschutzanlage miteinander zu verbinden. Denn der Mix aus einem Zaun sowie einer Hecke hat sich schon oft bewährt.
Bei dieser Kombination kann man blühende sowie laubabwerfende Sträucher, Schnitthecken als auch Nutzgehölze verwenden, die ihr Erscheinungsbild im Laufe des Jahres verändern und so für Abwechslung sorgen. Es gibt etliche Möglichkeiten, Zäune und Hecken zusammenzubringen. Dieses Zusammenspiel hält neugierige Blicke fern und trägt auch zu einem stimmig gestalteten Garten bei. Welche Zäune eignen sich also für die Kombination mit Hecken am besten?
Zum Beispiel kann man Sichtschutzelemente und Heckenpflanzen im Wechsel als eine Grenzlinie setzen. Es gibt dafür vorbepflanzte Heckenmodule. Damit ist es möglich, dass sowohl die Zaunelemente als auch die Pflanzen eine zuverlässige Sichtschutzfunktion bieten.
Bei der zweireihigen Bauweise lässt man den Zaun entweder im oder hinter dem Grün optisch verschwinden. Auch so bekommt man eine klare Begrenzung. Bei dieser Kombination sind beispielsweise immergrüne Gehölze und Stabmatten / Doppelstabmatten besonders gut geeignet. Alternativ gehen auch einfache Gartenzäune, wie beispielsweise Jägerzäune, wobei dann vor allem die Heckenpflanzen den Sichtschutz übernehmen.
Ordnet man die Bepflanzung und die Zaunfelder versetzt an, sorgt das für ein lockeres, fließendes Erscheinungsbild. So eine raumgreifende Variante ist vor allem für einen großen, in die Landschaft übergehenden Garten geeignet.
Einige Zaunanlagen eignen sich dafür, sie mit Rank- und Kletterpflanzen zu versehen. Für diese Art der Zaunbegrünung sind zum Beispiel Maschendrahtzäune, Stabmatten / Doppelstabmatten und auch Gabionen ideal. Gabionen und Metallzäune eignen sich perfekt...
Möchte man eine individuelle und begrünte Gestaltung, eignen sich dafür Gabionen sehr gut. Mithilfe der befüllten Drahtkörbe kann man eine ansprechende Verbindungen mit Hecken herstellen. Außerdem lassen sich Wände aus Gabionen auch mit Kletterpflanzen bepflanzen.
Generell sagt man Metallzäunen nach, dass sie keinen Schutz vor ungewollten Blicken bieten würden. Das kann dann sein, wenn diese nur alleine verwendet werden. Ein begrünter (oder mit Sichtschutzstreifen versehener) Doppelstabmattenzaun kann eine absolut blickdichte Zaunlösung sein, die dazu noch eine schlanke Alternative zur Hecke bietet. So ist zum Beispiel ein von Efeu überwachsener Metallzaun durchaus eine optisch ansprechende Option. Stabmattenzäune oder auch schmiede-eiserne Zäune eignen sich hervorragend dafür, mit eine Hecke ergänzt zu werden.